Kirchenlamitz, 25. Mai 2025, 15:00 Uhr – Expertinnen diskutieren über Arbeitswelt und gewerkschaftliches Engagement
Am Sonntag, 25. Mai, lädt das Bürgerhaus „Goldner Löwe“ in Kirchenlamitz zu einer besonderen Gesprächsrunde ein. Ab 15:00 Uhr diskutieren vier Expertinnen über die Verhältnisse in Deutschland und der Türkei, wobei der Fokus auf der Arbeitswelt, gewerkschaftlichem Engagement und dem Kampf für Geschlechtergerechtigkeit liegt.
Hochkarätige Gesprächspartnerinnen
Die Veranstaltung bringt Frauen mit unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen zusammen: Seldağ Özekimci-Bingöl, eine Kirchenlamitzerin türkischer Herkunft, teilt ihre persönlichen Einblicke. Elif Akgül Ateş, Gewerkschaftsaktivistin im Exil, berichtet über ihre Erfahrungen im gewerkschaftlichen Widerstand. Wissenschaftliche Expertise bringt Dr. Eylem Çamuroglu Çığ von der Universität Bayreuth ein, während Ingrid Heidler, ehemalige Gewerkschaftssekretärin der IG Chemie, Papier, Keramik, die deutsche Gewerkschaftsperspektive einbringt.
Fokus auf „Gastarbeiterinnen“ und ihre Geschichten
Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die oft übersehenen Geschichten der sogenannten „Gastarbeiterinnen“ – ihre Herausforderungen, Erfolge und ihr Beitrag zur deutschen Gesellschaft. Die Gesprächsrunde beleuchtet sowohl historische als auch aktuelle Aspekte der Arbeits- und Lebensbedingungen von Frauen mit Migrationshintergrund.
Teil der Wanderausstellung „Wir waren, sind und werden sein“
Die Veranstaltung ist Teil des Begleitprogramms zur Wanderausstellung „Wir waren, sind und werden sein“, die noch bis zum 31. Mai im Bürgerhaus zu sehen ist. Die Ausstellung kann montags und freitags von 15:30 bis 17:30 Uhr während der Öffnungszeiten der Bücherei besichtigt werden. Führungen sind auf Anfrage unter bayreuth((at))dgb.de möglich.
Breites Bündnis als Veranstalter
Die Initiative für die Ausstellung und Gesprächsrunde geht auf ein breites gesellschaftliches Bündnis zurück: Das Istanbul Gender Museum, die 2. Bürgermeisterin der Stadt Kirchenlamitz Esra Özekimci, „Wunsiedel ist bunt“, der DGB Oberfranken, der DGB-Kreisverband Hochfranken und die Fachstelle Demokratie und Partizipation im Bayerischen Bündnis für Toleranz arbeiten gemeinsam an diesem wichtigen Projekt.
Kostenfrei und öffentlich zugänglich
Sowohl der Eintritt zur Gesprächsrunde als auch zur Ausstellung ist frei. Die Veranstalter laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, an diesem wichtigen gesellschaftlichen Dialog teilzunehmen.